Skip to content

„Volksdroge“ Alkohol

Die Verwendung des Begriffs "Volksdroge" in Verbindung mit Alkohol ist interessant. Alkohol ist in vielen Kulturen tief verwurzelt und spielt eine bedeutende Rolle in sozialen, kulturellen und sogar religiösen Kontexten. Alkohol ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Von festlichen Anlässen bis hin zu Alltagssituationen spielt Alkohol eine bedeutende Rolle. Die Verwendung des Begriffs "Volksdroge" unterstreicht die weitverbreitete Akzeptanz und Nutzung von Alkohol in verschiedenen Kulturen. Alkohol dient oft als sozialer Klebstoff, der Menschen zusammenbringt und gesellige Momente verstärkt. Von Toasts bei feierlichen Anlässen bis hin zu Treffen in Bars…

weiterlesen

Angst vor der MPU? 4 Gründe warum Sie keine Angst haben müssen!

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) kann für viele Menschen eine beängstigende und stressige Erfahrung sein. Sie wissen nicht, was kommt auf mich zu und was wird von mir erwartet. Das Auseinandersetzen mit sich selbst, der Psyche und seiner Verhaltensweise, kann beängstigend sein und gleicht einer Herausforderung. Nachstehend möchten wir einige der häufigsten Ängste, die wir durch unsere jahrelange Praxis erfahren haben, aufgreifen. Sie sollen von uns im Vorfeld einer MPU beruhigende Argumente kennenlernen, um Ihnen diese Angst oder Ihre Bedenken zu nehmen. 1. Angst vor dem Versagen: - Viele Menschen befürchten,…

weiterlesen

MPU in Deutschland wegen Alkoholfahrt auf Mallorca?

Wer im Ausland mit einem Knöllchen bestraft wird, sollte den Strafzettel generell möglichst schnell bezahlen. Ansonsten ist damit zu rechnen, dass die Deutschen Behörden den Betrag vollstrecken und dabei kostspielige Gebühren verrechnen. Doch wie verhält es sich, wenn man so viel Wein, Bier oder Cocktails getrunken hat, dass im gleichen Fall unter Deutschem Recht eine MPU winken würde? Betroffene sind sich den Folgen oft nicht bewusst. Ärgerlich sind meistens bereits die hohen Strafen, welche auf Mallorca mindestens so schmerzhaft ausfallen können wie in Deutschland. Wer bei etwa einem Promille im…

weiterlesen

MPU kann bereits bei 1,1 Promille angeordnet werden

Verglichen mit dem Jahr 2021 ereigneten sich 1975 noch rund 74 % mehr Unfälle, die auf Alkoholkonsum zurückzuführen waren. Das liegt daran, dass der Gesetzgeber Alkohol am Steuer immer weniger duldet. Trotzdem ist im Jahr 2021 immer noch an jedem zweiten Tag ein Mensch im Straßenverkehr ums Leben gekommen, weil Alkohol im Spiel war. Kein Wunder, dass das Bundesverwaltunggericht im selben Jahr mit einer weiteren Entscheidung nachgelegt hat. Ein Bier geht noch? Das kann seit 2021 nur noch schneller zur MPU führen Dass sich der Promille-Wert im Blut anhand einer…

weiterlesen

MPU wegen Falschparken – wenn der letzte Strafzettel der eine zu viel war

In der Innenstadt geht der kleinen Besorgung oft die vergebliche Parkplatzsuche voraus. Das Ergebnis sind parkende Autos, die halb auf dem Zebrastreifen oder in Halteverbotszonen stehen. Im schlimmsten Fall werden sogar Feuerwehrzufahrten blockiert. Wenn man erwischt wird, wartet prompt ein Strafzettel hinter dem Scheibenwischer. Was viele nicht wissen: Wenn das Falschparken zur Gewohnheit wird, kann die Anordung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) winken. Wann spricht man eigentlich vom Parken? Der Gesetzgeber antwortet auf diese Frage ausführlich in § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Geparkt wird, wenn man das Auto verlässt. Wer anhält…

weiterlesen
Fahrerflucht - Nach Einem Unfall Richtig Handeln

Nach einem Unfall richtig handeln

txn. Situationen mit Fahrerflucht gibt es immer wieder: Vom leichten Kratzer an der Kühlerhaube über das kaputte Rücklicht bis hin zu Unfällen mit Verletzten oder sogar Toten. Jährlich werden in Deutschland zwischen 250.000 bis 300.000 Fälle von Unfallflucht registriert. Zurück bleibt mindestens immer ein Geschädigter. Und die Zahlen nehmen stetig zu. Wer einen Unfall verursacht und sich von Tatort entfernt, macht sich strafbar. Das gilt selbst bei kleinsten Remplern, die beim Parken passieren können. „Auch ein Zettel hinter dem Scheibenwischer des beschädigten Fahrzeugs reicht nicht aus, um den geschädigten Fahrzeughalter zu informieren. Dieser kann beim nächsten Windstoß wegfliegen.
weiterlesen
MPU In Flensburg - Neueröffnung Unserer Räumlichkeiten

Neueröffnung unserer Räumlichkeiten in Flensburg

Wir freuen uns, Ihnen unsere renovierten neuen Räumlichkeiten in Flensburg präsentieren zu können. Das IPBB ist Ihr kompetenter und freundlicher MPU-Vorbereiter in Schleswig-Holstein mit weiteren Standorten. Unser MPU-Team begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zurück zum Führerschein. Zudem helfen wir Ihnen, Punkte in Flensburg abzubauen, die Sperrfrist zu verkürzen oder unterstützen Sie bei allen anderen Sorgen und Fragen rund um die Fahrerlaubnis.
weiterlesen

Blog-Serie: Alltagsfallen – Was ist zu beachten beim Abstinenznachweis?

Mohnkuchen, Mohnbrötchen, Mohnschnecken Es kursieren immer wieder Geschichten über Menschen, die aufgrund von Backwaren mit Mohn beim Drogentest durchfielen. Was ist dran und wie riskant ist Mohn wirklich? Dass Mohn als Arzneipflanze schon eine Jahrtausende alte Geschichte hinter sich hat, ist vielleicht vielen schon bekannt. Mehrere Inhaltsstoffe der Pflanze haben schmerzstillende und andere Eigenschaften, die zum Teil steile Karrieren in der Medizin aber auch als Rauschdrogen hingelegt haben. Zu den bekanntesten zählen wohl das Opium und die damit verwandten Opiate. Da diese starken Schmerzmittel nicht nur die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, sondern…

weiterlesen

Blog-Serie: Alltagsfallen – Was ist zu beachten beim Abstinenznachweis?

Pralinen, Mohnkuchen, Alkoholfreies Bier - Was darf man, und was nicht? Teil 2: Schokolade, Bier und Körperpflege Schnapspralinen, Rotweinsauce, Essig & Co. Die Liste der Lebensmittel und Speisen, die Alkohol in geringen Mengen enthalten, ist nicht unbedingt kurz. Da viele alkoholische Getränke einen besonderen Eigengeschmack tragen, wie z.B. Sherry, Rum, Wein oder auch Bier, sind sie als Zutat in Süßigkeiten und Speisen sehr beliebt. Und auch Essig ist als vergorenes Produkt je nach Sorte nicht komplett frei von Alkohol. Wer jetzt Angst bekommt und sich schon eine komplizierte schwarze Liste…

weiterlesen

Blog-Serie: Alltagsfallen – Was ist zu beachten beim Abstinenznachweis?

Pralinen, Mohnkuchen, Alkoholfreies Bier - Was darf man, und was nicht? Teil 1: Der Abstinenznachweis: Eine haarige Angelegenheit Wer den Führerschein durch Autofahren unter Substanzeinfluss verloren hat, muss ab 1,9 Promille für die bevorstehende Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) einen Abstinenznachweis vorlegen. Wer in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Trunkenheit am Steuer auffällig geworden ist, kann bereits mit einem niedrigeren Promillewert dazu verpflichtet werden. Das heißt es muss bewiesen werden, dass auf die entsprechende(n) Substanz(en) nach dem Vorfall konsequent verzichtet wurde. Wer eine Abstinenz einhalten kann, dessen Konsumverhalten ist (wieder) unter Kontrolle,…

weiterlesen
An den Anfang scrollen